MOBILE
BIOSPHÄRENRESERVAT
BLIESGAU
Sinnbild als Entwicklungsinstrument für das eigene Nachhaltigkeitsprojekt

MOBILE
BIOSPHÄRENRESERVAT
BLIESGAU
Sinnbild als Entwicklungsinstrument für das
eigene Nachhaltigkeitsprojekt


MOBILE
BIOSPHÄRENRESERVAT
BLIESGAU
Sinnbild als Entwicklungsinstrument für das
eigene Nachhaltigkeitsprojekt
Für Alle, die einen Beitrag zu Wandel und bewusst Sein leisten wollen.
Für Alle, die mit ihrem individuellen Projekt am Anfang stehen und noch keine Vorstellung haben, wie das eigene Nachhaltigkeitskonzept aussehen könnte.
Für Alle, die als Vorbild Impulse geben wollen.
Für Alle, die spüren, dass der künstlerische Prozess Kreativität freisetzt und Gewohntes überwindet.
Unsere Forschungsfragen
„Können wir „das Gewohnte“ im Dialog mit dem Führungs- und Gestaltungsinstrument Mobilie, hin "zum Nachhaltigen" überwinden?“
„Finden wir „auf der Suche nach dem Gleichgewicht“ in unserem individuellen Projekt zu einem tragfähigen Umsetzungskonzept?“
Projektbeispiel Umnutzung, Sanierung und Modernisierung eines denkmalgeschützten Gebäudeensembles
Als Teil im Biosphärenreservat Bliesgau entscheiden wir uns bewusst dafür, Inhalte und Ziele der UNESCO in unserem Projekt modellhaft abzubilden.
Wir werden Ideenlabor. Die praktische Umsetzung des Modellvorhabens braucht anfänglich ein Konzept.
Das Konzept entwickeln wir – in Form eines Tagesworkshops - mit Hilfe des Mobile Biosphärenreservat Bliesgau (Urheberrecht/Ansprechpartner: Peter Michael Lupp, vgl. Visionen 2020, update 2022).
Wir beginnen mit Wahrnehmungsübungen. Symbolisch verkörpert die Weltkugel die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO. Aus diesen 17 Zielen können wir spezifisch für unsere Region 10 Handlungsfelder ausmachen, die mit dem Mobile ihr Gleichgewicht finden.
Für Alle, die einen Beitrag zu Wandel und bewusst Sein leisten wollen.
Für Alle, die mit ihrem individuellen Projekt am Anfang stehen und noch keine Vorstellung haben, wie das eigene Nachhaltigkeitskonzept aussehen könnte.
Für Alle, die als Vorbild Impulse geben wollen.
Für Alle, die spüren, dass der künstlerische Prozess Kreativität freisetzt und Gewohntes überwindet.
Unsere Forschungsfragen
„Können wir „das Gewohnte im Dialog mit dem Führungs- und Gestaltungsinstrument Mobilie, hin "zum Nachhaltigen" überwinden?“
„Finden wir „auf der Suche nach dem Gleichgewicht“ in unserem individuellen Projekt zu einem tragfähigen Umsetzungskonzept?“

Projektbeispiel Umnutzung, Sanierung und Modernisierung eines denkmalgeschützten Gebäudeensembles
Als Teil im Biosphärenreservat Bliesgau entscheiden wir uns bewusst dafür, Inhalte und Ziele der UNESCO in unserem Projekt modellhaft abzubilden.
Die praktische Umsetzung des Modellvorhabens braucht anfänglich ein Konzept.
Das Konzept entwickeln wir – in Form eines Tagesworkshops - mit Hilfe des Mobile Biosphärenreservat Bliesgau (Visionen 2020, Peter Michael Lupp).
Wir beginnen mit Wahrnehmungsübungen. Symbolisch verkörpert die Weltkugel die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO. Aus diesen 17 Zielen können wir spezifisch für unsere Region 10 Handlungsfelder ausmachen, die ihr Gleichgewicht in einem Mobile suchen.
Für Alle, die einen Beitrag zu Wandel und bewusst Sein leisten wollen.
Für Alle, die mit ihrem individuellen Projekt am Anfang stehen und noch keine Vorstellung haben, wie das eigene Nachhaltigkeitskonzept aussehen könnte.
Für Alle, die als Vorbild Impulse geben wollen.
Für Alle, die spüren, dass der künstlerische Prozess Kreativität freisetzt und Gewohntes überwindet.
Unsere Forschungsfragen
„Können wir „das Gewohnte“ im Dialog mit dem Führungs- und Gestaltungsinstrument Mobile, hin "zum Nachhaltigen" überwinden?“
„Finden wir „auf der Suche nach dem Gleichgewicht“ in unserem individuellen Projekt zu einem tragfähigen Umsetzungskonzept?“


Projektbeispiel Umnutzung, Sanierung und Modernisierung eines denkmalgeschützten Gebäudeensembles
Als Teil im Biosphärenreservat Bliesgau
entscheiden wir uns bewusst dafür, Inhalte und Ziele der UNESCO in unserem Projekt modellhaft abzubilden.
Die praktische Umsetzung des Modellvorhabens braucht anfänglich ein Konzept.
Das Konzept entwickeln wir – in Form eines Tagesworkshops - mit Hilfe des Mobile Biosphärenreservat Bliesgau (Visionen 2020, Peter Michael Lupp).
Wir beginnen mit Wahrnehmungsübungen. Symbolisch verkörpert die Weltkugel die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO. Aus diesen 17 Zielen können wir spezifisch für unsere Region 10 Handlungsfelder ausmachen, die ihr Gleichgewicht in einem Mobile suchen.
10 Handlungsfelder für das
Biosphärenreservat Bliesgau
Ethik. Kultur. Kulturlandschaft. Klima- und Umweltschutz.
Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Demografischer Wandel. Nachhaltiges Wirtschaften.
Stadt-Land-Beziehung. Biologische Vielfalt. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

10 Handlungsfelder für das
Biosphärenreservat Bliesgau
Ethik. Kultur. Kulturlandschaft. Klima- und Umweltschutz. Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Demografischer Wandel. Nachhaltiges Wirtschaften. Stadt-Land-Beziehung. Biologische Vielfalt. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

10 Handlungsfelder für das
Biosphärenreservat Bliesgau
Ethik. Kultur. Kulturlandschaft. Klima- und Umweltschutz. Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Demografischer Wandel. Nachhaltiges Wirtschaften. Stadt-Land-Beziehung. Biologische Vielfalt. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit


Beispiel Handlungsfeld Ethik
Wir als Handelnde sind die GestalterInnen unseres Lebensraums. Aus unseren ethischen Wertvorstellungen im Einklang von Mensch mit Natur erschaffen wir letztlich unser Modellvorhaben und Ideenlabor der Nachhaltigkeit.
Beispiel Handlungsfeld Klima- und Energie
Regenwassernutzung, Sonnenkollektoren, Photovoltaik, Heizsystem mit nachwachsenden Rohstoffen, Schafwolldämmung, regionale Baustoffe, energiesparende LED-Technik, Bauökologie, Inwertsetzung der Bausubstanz, etc. sind Maßnahmen für aktiven Klimaschutz.
Beispiel Handlungsfeld Kulturlandschaft
Die Modernisierung mit regionalen und aus der Landschaft entnommenen Baustoffen wie Holz, Glas, Stahl, Sandstein, Kalkstein, Schlackenstein lassen aus Landschaft Haus entstehen und schaffen Identität.
GedankenSkulpturen
Unsere Ideen zu jedem einzelnen Handlungsfeld formen sich im künstlerischen Prozess zu einem Gerüst anwendbarer, möglicher Maßnahmen.
Unser Konzept entwickelt sich, sucht nach seinem Gleichgewicht, nach Maß und Mitte.
Letztlich ist es die Zusammenführung, der Zusammenklang, das ausgewogene Schwingen all unserer Gedankenskulpturen miteinander, welche uns am Ende des Tages erfolgreich zum individuellen Entwicklungskonzept führen – jetzt hat das Projekt Gestalt und Form.
"Ich erlebe das Modell "Mobile - Biosphärenreservat Bliesgau" in seiner Methodik als einen Bewusstseinsprozess angewandter Philosophie im Sinne von Mensch im Einklang mit Natur!"
Dorothee Pirrung
Beispiel Handlungsfeld
Ethik
Wir als Handelnde sind die GestalterInnen unseres Lebensraums. Aus unseren ethischen Wertvorstellungen im Einklang von Mensch mit Natur erschaffen wir letztlich unser Modellvorhaben und Ideenlabor der Nachhaltigkeit.
Beispiel Handlungsfeld
Klima- und Energie
Regenwassernutzung, Sonnenkollektoren, Photovoltaik, Heizsystem mit nachwachsenden Rohstoffen, Schafwolldämmung, regionale Baustoffe, energiesparende LED-Technik, Bauökologie, Inwertsetzung der Bausubstanz, etc. sind Maßnahmen für aktiven Klimaschutz.
Beispiel Handlungsfeld
Kulturlandschaft
Die Modernisierung mit regionalen und aus der Landschaft entnommenen Baustoffen wie Holz, Glas, Stahl, Sandstein, Kalkstein, Schlackenstein lassen aus Landschaft Haus entstehen und schaffen Identität.

GedankenSkulpturen
Unsere Ideen zu jedem einzelnen Handlungsfeld formen sich im künstlerischen Prozess zu einem Gerüst anwendbarer, möglicher Maßnahmen.
Unser Konzept entwickelt sich, sucht nach seinem Gleichgewicht, nach Maß und Mitte.
Letztlich ist es die Zusammenführung, der Zusammenklang, das ausgewogene Schwingen all unserer Gedankenskulpturen miteinander, welche uns am Ende des Tages erfolgreich zum individuellen Entwicklungskonzept führen – jetzt hat das Projekt Gestalt und Form.
"Ich erlebe das Modell
Mobile - Biosphärenreservat Bliesgau in seiner Methodik als einen
Bewusstseinsprozess angewandter Philosophie im
Sinne von Mensch im Einklang mit Natur!"
Dorothee Pirrung
...DER ENTWICKLUNGS-
PROZESS
MODELL MOBILE,
IST AUF JEDES PROJEKT
ÜBERTRAGBAR...
TAGESWORKSHOP
Sie planen ein eigenes Projekt der Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat Bliesgau: Unser Workshop führt sie im kreativen Prozess zu ungeahnten Lösungsfindungen und liefert Ihnen ein Konzeptentwurf für Ihr Vorhaben.
...FÜR UNTERNEHMEN,
ORGANISATIONEN, VEREINE,
PRIVATPERSONEN...
...DER
ENTWICKLUNGS-
PROZESS
MODELL MOBILE,
IST AUF JEDES
PROJEKT
ÜBERTRAGBAR...
TAGESWORKSHOP
Sie planen ein eigenes Projekt der Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat Bliesgau: Unser Workshop führt sie im kreativen Prozess zu ungeahnten Lösungsfindungen und liefert Ihnen ein Konzeptentwurf für Ihr Vorhaben.
...FÜR
UNTERNEHMEN,
ORGANISATIONEN,
VEREINE,
PRIVATPERSONEN...
...DER
ENTWICKLUNGS-
PROZESS
MODELL MOBILE,
IST AUF JEDES
PROJEKT
ÜBERTRAGBAR...
TAGESWORKSHOP
Sie planen ein eigenes Projekt der Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat Bliesgau: Unser Workshop führt sie im kreativen Prozess zu ungeahnten Lösungsfindungen und liefert Ihnen ein Konzeptentwurf für Ihr Vorhaben.
